Im Rahmen des Seminars »Terrestrisches Laserscanning 2024« (TLS 2024) des DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – wurden Anfang Dezember in Fulda die ÖbVI-Petersen-Preise verliehen.
ÖbVI-Petersen-Preis 2024 verliehen
Herausragende Arbeiten im Bereich Laserscanning ausgezeichnet
Die Preisträger des Jahres 2024 sind Kilian Trimborn, Frederik Schulte und Phillip Klingenschmid, die mit ihren Abschlussarbeiten wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung und Anwendung von Laserscanning-Technologien geleistet haben.
Kilian Trimborn, Masterabsolvent der Universität Bonn, wurde für seine Arbeit zur Blattflächenbestimmung mit kinematischem Laserscanning ausgezeichnet. In seiner Forschung entwickelte er innovative Methoden zur präzisen Erfassung und Analyse pflanzlicher Blattflächen und schuf so neue Möglichkeiten für Anwendungen in der Umwelt- und Agrarforschung.
Frederik Schulte, Masterabsolvent der Hochschule Bochum, erhielt den zweiten Preis für seine Arbeit zur datenbasierten Korrektur refraktionsbedingter Messabweichungen in vierdimensionalen Punktwolken. Sein Ansatz verbessert die Genauigkeit dynamischer Laserscanning-Anwendungen erheblich und hat das Potenzial, in zahlreichen geodätischen Projekten Anwendung zu finden.
Phillip Klingenschmid, Bachelorabsolvent der Technischen Universität München, wurde für seine Abschlussarbeit zur automatisierten Erkennung von Stahlbauteilen in Punktwolken ausgezeichnet. Mit seiner Forschung leistete er einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der digitalen Erfassung und Verarbeitung von Bauwerksdaten.
Die prämierten Arbeiten unterstreichen die Vielfalt und Innovationskraft im Bereich des terrestrischen Laserscannings und bieten wertvolle Impulse für Forschung und Praxis.

ÖbVI-Petersen-Preis
Der ÖbVI-Petersen-Preis wird jährlich im Rahmen des TLS-Seminars verliehen, um herausragende Leistungen von Studierenden im Bereich der Geodäsie und verwandter Disziplinen zu würdigen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Bedeutung innovativer Technologien wie des Laserscannings für die Geodäsie und das Landmanagement hervorzuheben und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.